Bei Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Erziehung gibt es in der Region zahlreiche Anlaufstellen. Archivbild: Simon Hofmann
Eine Schwangerschaft ist ein aufregendes Ereignis. Um den Überblick zu behalten, beispielsweise wann welche Anträge notwendig sind, gibt es verschiedene Einrichtungen, die bei Fragen Hilfe und Unterstützung anbieten. Bild: Adobe Stock
Irgendetwas fehlt mir doch noch. Eine Sonnenbrille habe ich schon, einen schicken Kinderwagen auch . . . Bild: BW
Stellung des Kindes: Setzen Sie sich auf die Fersen, die großen Zehen möglichst nah beieinander, und spreizen Sie die Knie weit, um Platz für Bauch und Baby zu haben. Legen Sie Ihren Oberkörper mit langem Rücken auf einer dicken festen Unterlage (Kissen/Decke) ab. Das Becken bleibt an den Fersen. Die Arme liegen seitlich. Entspannen Sie sich. Bleiben Sie so lange, wie es Ihnen angenehm ist.
Wirkung: Entspannt den Rücken, löst Verspannungen in Hüftgelenk und Leisten, das Becken weitet sich.
Ob Schwangerschaftsyoga oder PEKiP: Seit November gibt Sabine Felgenhauer ihre Kurse coronabedingt auch online. „Das ist besser, als gar keinen Kontakt zu den Teilnehmern zu haben“, sagt die Initiatorin des „Freiraums Fürth“; dennoch sei die Nachfrage nach Onlinekursen nicht besonders groß. Deswegen freut sich Felgenhauer, wenn sie voraussichtlich ab Juli wieder Präsenzangebote durchführen kann. Denn: Das Virtuelle könne die persönlichen Kontakte nicht vollends ersetzen. Bild: Sascha Lotz
Ein Baby zum Einschlafen bringen, kann mitunter ganz schön schwierig sein – und die Eltern an den Rand der Verzweiflung bringen. Doch Eltern können ihr Kind dabei unterstützen. Wie? Das erklärt Schlafcoach Bianca Niermann im Interview. Bild: Adobe Stock
Mit Tasche und Handy: Die Hebammen Marie (links) und Anja sind die Frauen hinter dem Projekt „hallohebamme“ aus Heidelberg. Sie bloggen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und geben in den sozialen Netzwerken Einblick in ihren Berufsalltag als Hebammen. Bilder: Fritz Kopetzky
Koordinatorin Claudia Hahn und Jens Grube vom Sternenkinderzentrum Odenwald bei der Podcastaufzeichnung „Jessica checkt“.
Dr. Lelia Bauer, Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe an der GRN-Klinik Weinheim, blickt positiv in die Zukunft. „Die Patientinnen entspannen sich mittlerweile. Das ist spürbar“, sagt sie. Bild: Philipp Reimer
Dr. Cordula Müller ist die Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus Bergstraße. Bild: Thomas J. Zelinger
Einziges Geburtshaus im Kreis Bergstraße: In der Fehlheimer Straße 62 in Bensheim finden Schwangere eine Alternative zur klinischen Entbindung.
Entspannt ankommen: Nach der endgültigen Schließung der Geburtenstation im Heilig-Geist-Hospital im Oktober 2019 ist das Geburtshaus Bergstraße die einzige Einrichtung in Bensheim, in der Frauen ihr Kind bekommen können. Symbolbild: Pixabay
Die Babywiege ist noch leer, aber in fünf Wochen soll dort ein neugeborenes Mädchen liegen: Clara und Anton erwarten ihr erstes gemeinsames Kind, für beide eine neue Situation, die aufgrund der Corona-Krise nicht gerade vereinfacht wird. Bild: nk
Carl-Michael Bergner ist praktizierender Frauenarzt in Lampertheim. Bild: Privat
Seit rund 30 Jahren arbeitet Christine Richter als Hebamme. Bilder: Fritz Kopetzky