Parkzeit-Erfassung ohne Papier und Schranken
Weinheim, 20.01.2022
Diesen Artikel
20.01.2022 05:15
Drucken Vorlesen Senden
Leserbrief
1
3.743

Weinheim. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Supermärkte und Schnellrestaurants, aber auch Kommunen entlang der Bergstraße die Kontrolle ihrer Parkplätze in externe Hände gegeben. Kunden und Besucher, die länger parkten als auf ihrem Parkschein angegeben, mussten fortan zum Teil hohe „Bearbeitungsgebühren“ bezahlen. Das 3-Glocken-Center führt nun ein neues System zur Parkzeiterfassung ein, bei dem bei Verstößen gegen die Parkregeln zwar ebenfalls eine Gebühr in Höhe von 40 Euro fällig wird. Aber das papier- und schrankenlose System der Firma Avantpark hat zumindest auch einige Vorteile für die Kunden.

Das Prinzip funktioniert so: Die Kennzeichen aller Autos, die auf den Parkplatz fahren, werden von einer Kamera automatisch erfasst. Vor der Ausfahrt müssen die Kunden am Bezahlautomaten ihr Kennzeichen eingeben. Das System ermittelt die Parkdauer und zeigt den Preis an. Bei der Ausfahrt erfassen die Kameras erneut das Kennzeichen; eine Software prüft, ob die gezahlte Gebühr mit der Parkzeit übereinstimmt. Wenn nicht, dann werden besagte 40 Euro fällig.

„Wir sind noch in der Testphase“, berichtet Michael Rihm, der Eigentümer des 3-Glocken-Centers. Aber im Laufe dieser Woche solle das System samt Parkautomat und App freigeschaltet werden. Waren bisher die ersten 90 Minuten kostenlos, so sind künftig nur noch 60 Minuten frei. Anschließend wird je 30 Minuten Parkzeit ein Euro fällig. Dauerparker müssen übrigens nur einmal ihr Kfz-Kennzeichen beim Vermieter hinterlegen; sie werden dann vom System gewissermaßen freigeschaltet.

Rihm verspricht sich von dem neuen System nicht nur mehr Komfort für die Kunden, sondern er verweist auch darauf, dass künftig Rückstaus auf der Bergstraße vor der (bereits demontierten) Schranke der Vergangenheit angehören. Im Dezember sei dies häufiger zu beobachten gewesen, als der Andrang im Impfstützpunkt des Rhein-Neckar-Kreises besonders groß war.

Als Alternative zum Bargeld-Bezahlautomaten können Kunden im 3-Glocken-Center auch die App „EasyPark“ nutzen, die man in Deutschland bereits auf Parkplätzen in rund 400 Städten zum digitalen Bezahlen mit dem Smartphone einsetzen kann, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung erklärt. Europaweit ist „EasyPark“ nach eigenen Angaben in 27 Ländern und mehr als 3200 Städten vertreten. Darüber hinaus kann man mit der App in einigen Städten auch gezielt nach freien Parkplätzen suchen.

In den vergangenen Tagen sorgte der Hinweis auf die App einerseits und der noch nicht aktivierte Bezahlautomat daneben bei einigen Kunden für Verwirrung. Sie befürchteten, dass sie nun per App bezahlen müssten, um keinen „Strafzettel“ zu bekommen. „Keine Sorge, erst wenn auch der Bezahlautomat in Betrieb ist, gelten die neuen Regeln“, beruhigte Rihm die Gemüter.

Andere Kunden trieb die Frage um, ob sie ihr Kennzeichen auch dann am Bezahlautomaten eingeben müssen, wenn sie weniger als 60 Minuten – und damit kostenlos – geparkt haben. Die Auskunft des 3-Glocken-Centers: Wenn man sich ganz sicher sei, dass man weniger als 60 Minuten geparkt hat, könne man einfach ausfahren. Ansonsten rate man den Kunden, vorsichtshalber das Kennzeichen am Automaten zur Überprüfung der tatsächlich verstrichenen Zeit einzugeben. pro

SOCIAL BOOKMARKS
20.01.2022 05:15
Drucken Vorlesen Senden
1

Durchsuchen Sie unser Archiv!