Sorgen und Träume aller gleichen sich
Heppenheim, 24.12.2021
Diesen Artikel
24.12.2021 05:05
Drucken Vorlesen Senden
Leserbrief
16

Heppenheim. Es war ein außergewöhnlich aktionsreiches Jahr für das Martin-Buber-Haus in Heppenheim. Insbesondere das Jubiläum „321-2021, 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ spiegelte sich in einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm und in den Aktionen der regionalen Bildungsarbeit wider. Ein nachhaltiges Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsradio „Antenne Bergstraße“. Gemeinsam wurde das Projekt „Bergsträßer lesen Buber“ ins Leben gerufen.

Nun werden die ersten Ergebnisse der umfangreichen Aktion in ihrer ganzen Vielfalt zu hören sein. Als jederzeit abrufbare Podcasts. In einem wöchentlichen Rhythmus werden Lesestücke an den Start gehen, die von prominenten Bergsträßern aus Kultur, Sport, Politik und Gesellschaft aufgenommen wurden. Den Anfang macht dabei ein echtes Hörerlebnis: Ausgewählte Stücke aus den chassidischen Erzählungen Martin Bubers wurden in Mundart eingelesen.

„Es zeigt sich, wie sich die Sorgen und Träume aller Menschen doch gleichen“, resümiert Bildungsreferentin und Mitinitiatorin Birgit Meurer vom Martin-Buber-Haus. „Ob es um einen jüdischen, galizischen Bauern geht, der sich mit seiner Frau an einen Gelehrten um Rat bei Kinderlosigkeit wendet, oder eine Lieblingsspeise, die endlich an richtiger Stelle mit Genuss serviert werden soll, die Themen zeigen Menschliches – kultur-, religions- und länderübergreifend.“

Spannend wird es auch, wenn in weiteren Folgen beispielsweise Bergsträßer Bürgermeister ihre Lieblingstexte vortragen. Besonders Lebenserinnerungen haben es den Politikern angetan. Einreihen in die Aktion „Bergsträßer lesen Buber“ werden sich nach und nach unter anderem auch Bergsträßer Pfarrer, Sportler oder auch Künstler. Abrufbar sind die Podcasts ab sofort auf der Homepage von Antenne Bergstraße und natürlich überall dort, wo es Podcasts gibt.

SOCIAL BOOKMARKS
24.12.2021 05:05
Drucken Vorlesen Senden