100 Jahre Kadel - Handwerk mit Tradition und Zukunft
Seit der Gründung im Jahr 1925 hat sich die Firma Kadel von einem kleinen Elektrobetrieb zu einem modernen, breit aufgestellten Unternehmen für Sanitär-, Heizungs-, Lüftungstechnik und Industriemontage entwickelt.

Was Jakob Kadel einst in Düsseldorf begann, nahm nach dem Umzug nach Birkenau seinen Lauf: ein kleiner Elektrobetrieb mit Verkaufsraum, geprägt von handwerklicher Sorgfalt und persönlichem Einsatz. Schon damals war Kundennähe das Leitmotiv – sei es beim Verkauf von Ersatzteilen, bei Reparaturen oder Installationen in der Region.
Mit dem Eintritt der zweiten Generation – den Söhnen Günther und Hans Kadel – und der tatkräftigen Unterstützung von Günthers Ehefrau Ilse begann in den 1950er Jahren der Weg in die Expansion. Ilse Kadel führte nicht nur die Buchhaltung, sondern belieferte auch Baustellen und prägte mit ihrem Engagement den Unternehmergeist, der Kadel bis heute auszeichnet.
Ein wichtiger Meilenstein folgte 1960 mit dem Umzug nach Weinheim. In den nächsten Jahrzehnten kamen zahlreiche Niederlassungen in Mannheim, Heidelberg, Darmstadt, Würzburg, Neuenbürg und Düsseldorf hinzu. Eine eigene Fahrzeugflotte, eine interne Kfz-Werkstatt und sogar ein motorsport-begeisterter Firmenmechaniker unterstrichen die Dynamik des Unternehmens. 1975 krönte Kadel sein 50-jähriges Bestehen mit einem neuen Firmengebäude in Weinheim, dem heutigen Hauptsitz – ein Symbol für Beständigkeit und Zukunftsorientierung.
In den 1990er Jahren übernahm die dritte Generation – Jürgen und Jochen Kadel – ihre Arbeit und führten die Erfolgsgeschichte fort. Neue Standorte in Gundelfingen, Cottbus und Ludwigsfelde sowie die Übernahme der Firmen Würffel (Berlin) und Weber (Eberbach) erweiterten das Geschäftsfeld erheblich. 1985 wurde Sanimax in Weinheim etabliert. 1996 entstand in diesem Gebäude ein modernes Service-Center mit Badausstellung, welches Handwerk erlebbar machte. 1999 übernahmen Jürgen und Jochen offiziell die Geschäftsführung und führten das Unternehmen mit Innovationsgeist, Mut zu Investitionen und moderner Organisation in das neue Jahrtausend.
Auch in jüngerer Zeit beweist Kadel unternehmerischen Weitblick: 2023 erfolgte die Übernahme der Energietechnik Hema-Maier GmbH in Mannheim, 2025 die Fusion mit der dortigen Niederlassung – verbunden mit dem Bezug großzügiger, moderner Geschäftsräume. Heute steht die vierte Generation mit Jannik und Lucas Kadel bereit, neue Ideen einzubringen und frische Impulse zu setzen.
Breites Leistungsspektrum – für privat, Gewerbe und Industrie
Kadel bietet umfassende Lösungen in der Sanitärtechnik – von der Planung und Realisierung moderner Bäder über Trinkwasserhygiene bis zu barrierefreien Konzepten, die Komfort und Sicherheit verbinden. In der Heizungstechnik reicht das Angebot von klassischen Gas- und Ölheizungen über Pelletanlagen bis zu innovativen Wärmepumpen und Hybridlösungen, stets technologieoffen und energieeffizient. Lüftungs- und Klimatechnik wird individuell geplant – von der Wohnung bis zur Industriehalle – unter Berücksichtigung aktueller Energie- und Raumluftqualitätsstandards. Im Bereich Industriemontage steht Kadel für präzise, termingerechte und sichere Installation, Wartung und Instandhaltung komplexer Anlagen.
Teamgeist und Ausbildung als Erfolgsfaktor
Über 190 qualifizierte Fachkräfte bilden heute das Herzstück des Unternehmens. Ihre Erfahrung, Sorgfalt und Leidenschaft für das Handwerk sorgen dafür, dass Projekte jeder Größe erfolgreich umgesetzt werden. Nachwuchsförderung hat bei Kadel einen hohen Stellenwert: 25 Auszubildende werden aktuell in einer eigenen Ausbildungswerkstatt geschult und profitieren von gezielten Weiterbildungsprogrammen sowie der Mitgliedschaft im Ausbildungsbündnis Weinheim. So sichert Kadel nicht nur seine eigene Zukunft, sondern stärkt auch das Handwerk in der Region.
Werte, die verbinden – seit 100 Jahren
Verlässlichkeit, Fachkompetenz und Verantwortung prägen das Selbstverständnis des Unternehmens – gegenüber Kunden, Mitarbeitenden und der Umwelt. Die Verbindung aus handwerklicher Tradition und moderner Technologie, aus familiärem Zusammenhalt und Innovationsbereitschaft bildet das Fundament des Erfolgs.
Ein Jahrhundert Kadel – das ist die Geschichte eines Unternehmens, das sich immer wieder neu erfindet, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Mit Dank an alle Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitenden richtet sich der Blick fest auf die nächsten Jahrzehnte – für eine Welt von morgen.

100 Jahre KADEL Unternehmensgruppe – Ein Jubiläum der Extraklasse
Weinheim/Heidelberg, 27.–28. Juni 2025 – die KADEL Unternehmensgruppe feierte ihr 100-jähriges Bestehen mit einem unvergesslichen Jubiläumswochenende voller Emotionen, Freude und großer Wertschätzung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien erlebten über zwei Tage ein Fest, das sowohl die bewegte Geschichte als auch die zukunftsorientierte Kultur des Familienunternehmens in den Mittelpunkt rückte.
Tag 1: Come Together am Hauptsitz – ein Fest der Begegnung
Am Freitag, den 27. Juni, begannen die Jubiläumsfestlichkeiten stilvoll am Hauptsitz in Weinheim. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Niederlassungen kamen auf das Betriebsgelände, das sich in eine lebendige Festmeile verwandelte. Busse brachten die Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland sicher an den Ort des Geschehens – einem Ort, der für viele mehr ist als nur ein Arbeitsplatz.

Die KADEL Unternehmensgruppe ließ keine Wünsche offen, um ein Erlebnis der besonderen Art zu schaffen. Verschiedene Foodtrucks sorgten für ein kulinarisches Angebot, das von herzhaft bis süß keine Wünsche offenließ. Große und kleine Gäste erfreuten sich an kreativen und aktiven Highlights: eine Hüpfburg, Dart-Fußball, Bull-Riding, ein menschlicher Kicker sowie viele weitere Attraktionen luden zum Mitmachen, Lachen und Staunen ein. Was diesen Nachmittag jedoch besonders machte, war die Atmosphäre – geprägt von Kollegialität, Familiennähe und ausgelassener Freude.
Tag 2: Badewannenrennen und Schifffahrt – Gemeinschaft in Bewegung
Am Samstagmorgen ging es sportlich und kreativ weiter: Der Badesee wurde zur Bühne eines spektakulären Badewannenrennens. Teams aus den verschiedenen Niederlassungen traten mit selbstgebauten, schwimmfähigen Badewannen an, ausgestattet mit Paddeln, Humor, tollen Verkleidungen und sportlichem Ehrgeiz. Die Stimmung war ausgelassen, das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und das Publikum – bestehend aus Familienangehörigen, Freunden und Kollegen – feuerte lautstark an.

Auch hier war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Veranstaltungsort verwandelte sich in ein buntes Sommerfest, das erneut den Teamgeist und die Kreativität der KADEL-Belegschaft unter Beweis stellte.
Abendgala auf der "Königin Silvia": Geschichte trifft Glamour

Der Höhepunkt des Jubiläumswochenendes folgte am Samstagabend: Die gesamte KADEL-Familie wurde zur Abendveranstaltung an Bord des stilvollen Schiffes Königin Silvia in Heidelberg geladen. Um 18 Uhr legte das festlich geschmückte Schiff zu einer Neckar-Tour ab. Der Empfang war feierlich, stilvoll und von Herzlichkeit geprägt.
Jochen und Jürgen Kadel, die Geschäftsführer in dritter Generation, eröffneten den Abend mit einer emotionalen Rede, die die vergangenen 100 Jahre Revue passieren ließ – untermalt durch eine bildliche Präsentation der Unternehmensgeschichte. Vom einst kleinen Handwerksbetrieb bis hin zur heutigen Unternehmensgruppe mit bundesweitem Wirkungskreis wurde deutlich: KADEL steht für Beständigkeit, Mut zur Veränderung und eine Unternehmenskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Die Belegschaft hatte ebenfalls ein kleines Dankeschön geplant: In wochenlanger Eigenregie hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein eigenes Lied komponiert, das die Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber der Geschäftsführung ausdrückte. Ebenfalls wurde ein selbstgestaltetes Moosbild zum 100-jährigen Bestehen seitens der Betriebsleiter an die Geschäftsführung übergeben.
Anschließend wurde es heiter: Der renommierte Comedian, Bauchredner und Showmaster Kay Scheffel begeisterte mit seinem mitreißenden Programm und sorgte für viele herzliche Lacher und staunende Gesichter. Als wäre das nicht genug, heizte der Kollege Giuseppe Cannella – privat als DJ tätig – mit seinem musikalischen Talent die Tanzfläche ordentlich ein. Die Stimmung war ausgelassen, die Tanzfläche stets gefüllt. Auch als gegen 22 Uhr die musikalische Lautstärke auf dem Neckar reguliert werden musste, war das KADEL-Team vorbereitet: Kopfhörer wurden verteilt, und die Party ging als stilvolle „Silent Disco“ weiter.

Ein Fest des Miteinanders – ein Blick in die Zukunft
Nicht nur die Organisation des Wochenendes war ein Meisterwerk – auch das, was zwischen den Zeilen spürbar war, bleibt in Erinnerung: die tiefe Verbundenheit innerhalb der Belegschaft, die Anerkennung gegenüber der Führung und die Gewissheit, Teil einer besonderen Unternehmenskultur zu sein.
Mit kulinarischer Raffinesse, eindrucksvollen Programmpunkten und vor allem einer Atmosphäre voller Wertschätzung und Lebensfreude wurde das 100-jährige Jubiläum der KADEL Unternehmensgruppe zu einem Fest, das in die Unternehmensgeschichte eingehen wird.
Wir blicken mit Stolz auf unsere Vergangenheit und mit Begeisterung in unsere Zukunft. Die KADEL Unternehmensgruppe bedankt sich bei allen, die dieses Jubiläum möglich gemacht haben – sei es durch Organisation, Teilnahme oder einfach durch die Verbundenheit, die unser Unternehmen seit einem Jahrhundert trägt.

KADEL Verwaltungs- und Dienstleistungs GmbH
Boschstraße 14
69469 Weinheim
www.kadel.de