Steuerbetrug und Papiermüll

Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger

Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Bonpflicht umstritten. Dass die neue Koalition sie wieder abschaffen will, begrüßten die Händler - die Steuergewerkschaft warnt dagegen.

Seit 2020 müssen Händler ihren Kunden einen Bon aushändigen - diese Pflicht soll künftig wieder entfallen. (Symbolbild) Foto: Sina Schuldt/dpa
Seit 2020 müssen Händler ihren Kunden einen Bon aushändigen - diese Pflicht soll künftig wieder entfallen. (Symbolbild)

Berlin (dpa) - «Brauchen Sie die Quittung?» Mit der Einführung der Bonpflicht sollte Steuerbetrug im Einzelhandel vermieden werden. Dass die kommende schwarz-rote Bundesregierung die Regel nun wieder abschaffen will, sieht die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) kritisch: «Gerade jetzt in Zeiten knapper Kassen eine bewährte Kontrollmaßnahme aufzugeben, wäre ein fatales Signal», sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft, Florian Köbler.

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.