Wenn Familie an ihre Grenzen kommt: Warum gute Bildung nicht nur in der Schule beginnt
Erziehung heute heißt: funktionieren, mitfühlen, improvisieren. Unsere Serie zeigt, wie Eltern, Großeltern und Lehrer gemeinsam Verantwortung tragen. Und was Kinder brauchen, um in dieser Welt gut groß zu werden.
Bildung ist politisch. Familie ist es auch. Wer heute Kinder großzieht, spürt es täglich: Die Schulklassen sind voll, die Erwartungen hoch, die Ressourcen knapp. Gleichzeitig wird Elternschaft oft als Privatsache behandelt, dabei betrifft gelingende Erziehung uns alle.
Unsere Serie fragt: Wer trägt eigentlich Verantwortung, wenn Kita-Plätze fehlen, Lehrkräfte überlastet sind und Eltern zwischen Schreibtisch und Sandkasten rotieren? Was kann ein engagiertes Umfeld leisten – von Großeltern über Coachs bis zur Zivilgesellschaft? Und wie gehen wir mit unterschiedlichen Wertevorstellungen in einer vielfältigen Gesellschaft um?
In Interviews, Porträts und Reportagen zeigen wir Herausforderungen und Chancen: Wie ein Secondhand-Laden für Kindersachen soziale Teilhabe stärkt. Warum Aufklärung im Vorschulalter wichtig ist. Oder was eine Grundschullehrerin aus dem ländlichen Raum über den Wandel in der Schule erzählt.
Denn: Eine gerechte Bildung beginnt nicht erst im Klassenzimmer, sondern dort, wo Kinder leben. In ihren Familien. In ihrem Umfeld. Bei uns allen.
Gehen Sie ihn mit uns – in dieser besonderen Familien-Serie.
Neue und bereits erschienene Inhalte bündeln wir hier für Sie hier.
Über Feedback und Tipps, Anregungen und Kritik freuen wir uns sehr. Schicken Sie uns diese gerne per E-Mail an: familie@diesbachmedien.de
Ihre Bettina Wolf