Geschichte

Plötzlich Königreich: Als Stücke Deutschlands orange wurden

Vor 75 Jahren wurden zwei Orte im Westen von Nordrhein-Westfalen niederländisch. Später kehrten sie zurück - und es gibt manch einen Bewohner, der das noch heute bedauert.

Vor 75 Jahren, am 23. April 1949, wurden etwa 10.000 Bürger des grenznahen Gebiete Selfkant und Elten Einwohner der Niederlande. 1963 erfolgte die Rückgabe der Gebiete und ihre Angliederung an Nordrhein-Westfalen. Foto: Oliver Berg/dpa
Vor 75 Jahren, am 23. April 1949, wurden etwa 10.000 Bürger des grenznahen Gebiete Selfkant und Elten Einwohner der Niederlande. 1963 erfolgte die Rückgabe der Gebiete und ihre Angliederung an Nordrhein-Westfalen.

Selfkant/Elten (dpa) - Heinrich Cremers (89) hat seinen Geburtsort Selfkant nie verlassen und doch 14 Jahre lang in einem anderen Staat gelebt. Von 1949 bis 1963 war er Einwohner des Königreichs der Niederlande, denn damals wurde der westlichste Zipfel Deutschlands dem Nachbarland einverleibt, ebenso wie das weiter nördlich gelegene Elten, heute ein Stadtteil von Emmerich.

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.