Mannheim

Aleyna will leben

Eigentlich würde Aleyna jetzt in den Kindergarten gehen und mit anderen Kindern spielen. Doch das ist nicht möglich, denn sie leidet an einer schweren Erkrankung des blutbildenden Systems.

Aleyna leidet an RCC Knochenmarkversagen, einer schweren Erkrankung des blutbildenden Systems. Foto: DKMS Pressefoto
Aleyna leidet an RCC Knochenmarkversagen, einer schweren Erkrankung des blutbildenden Systems.

Gemeinsam mit der DKMS organisieren Aleynas Familie und Freunde eine Online-Registrierungsaktion. Wer helfen möchte, gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich über www.dkms.de/aleynawillleben ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht zum Lebensretter oder zur Lebensretterin werden.

Auf den Kindergarten hatte sich Aleyna lange gefreut

„Aleyna ist ein kleiner Sonnenschein. Sie hat so viel Freude am Leben, liebt es, die Welt zu entdecken, zu tanzen, zu singen und sich zu verkleiden“, erzählt Aleynas Mutter Nadine. Die Vierjährige aus Mannheim ist ein großer Tierfan. Besonders gerne verbringt sie die Zeit mit Pferden. Auf den Start in den Kindergarten hatte sich Aleyna bereits lange gefreut. Doch statt mit anderen Kindern herumzutoben, erhielt die Familie kurz nach Aleynas viertem Geburtstag die niederschmetternde Diagnose: Aleyna leidet an einer schweren Erkrankung des blutbildenden Systems, einer Refraktären Zytopenie des Kindesalters. Aleyna muss nun regelmäßig in die Klinik für die Behandlung. Sie kann nur überleben, wenn es irgendwo auf der Welt einen Menschen mit nahezu gleichen Gewebemerkmalen gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. Um die Suche nach einem „genetischen Zwilling“ für Aleyna und andere Patient:innen zu unterstützen, rufen Familie und Freund:innen gemeinsam mit der DKMS dazu auf, sich als potenzielle Stammzellspender:in zu registrieren.

Die Registrierung geht einfach und schnell: Mithilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einwilligungserklärung kann jede:r nach Erhalt des Sets selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Spender:innen, die sich bereits in der Vergangenheit registrieren ließen, müssen nicht erneut teilnehmen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patient:innen zur Verfügung.

Auch Geldspenden helfen

Besonders wichtig ist es, dass die Wattestäbchen nach dem erfolgten Wangenschleimhautabstrich zeitnah zurückgesendet werden. Erst wenn die Gewebemerkmale im Labor bestimmt wurden, stehen Spender:innen für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung.

Auch Geldspenden helfen Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jeden Spenders Kosten in Höhe von 40 Euro entstehen.

DKMS Spendenkonto
IBAN: DE90 7004 0060 8987 0006 02
Verwendungszweck: AYE 001, Aleyna