Volksfest

Was bei der Kerwe in Mörlenbach alles geboten ist

Vom 25. bis zum 28. August in Ausnahmezustand in Mörlenbach. Worauf sich die Gäste an den vier Festtagen freuen können.

Auf der Kerwemeile in der Schulstraße herrscht vier Tage lang buntes Treiben. Foto: Fritz Kopetzky
Auf der Kerwemeile in der Schulstraße herrscht vier Tage lang buntes Treiben.

Wenn sich der August dem Ende zuneigt und der September schon an die Tür klopft, bricht in der Mörlenbacher Kerngemeinde wieder die Kerwezeit an. Das große Volksfest wird am kommenden Wochenende mit zahlreichen traditionellen und neuen Programmpunkten gefeiert.

Newsletter

Holen Sie sich den WNOZ-Newsletter und verpassen Sie keine Nachrichten aus Ihrer Region und aller Welt.

Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Vom 25. bis zum 28. August gehört die Kerwe den Mörlenbachern und ihren Gästen. In diesem Jahr wird es die ein oder andere Neuerung geben. Vieles bleibt aber beim Alten und Bewährten: Auf der Kerwemeile in der Schulstraße wird es ein buntes Treiben geben. Sie ist Mittelpunkt und Herzstück des Volksfestes.

So läuft die Eröffnung ab

Ein kleiner Festzug mit den Landsknechten, der Feuerwehrkapelle Mörlenbach, Bürgermeister Erik Kadesch sowie weiteren Ehrengästen vom Rathausplatz durch den alten Ortskern eröffnet die Feierlichkeiten am morgigen Freitagabend um 18 Uhr. Um 19 Uhr erfolgt der Einmarsch dieses kleinen Zuges auf die Festmeile.

Es stehen die Beurkundung und die Weihe des Kerwekranzes durch die Landsknechte, der Prolog des Kerwepärchens Katharina Wolf und Franz Wrba sowie der Fassbieranstich durch den Bürgermeister an. Die Eröffnungsfeier wird mit dem Anbringen des Kerwekranzes an der Weschnitzbrücke gekrönt. Dann kann der Festbetrieb starten.

Anstelle des Feuerwerks zur Eröffnung wird es eine Drohnenshow um 22 Uhr geben. Eine neue Attraktion, auf die man gespannt sein kann.

Das ist auf der Festmeile geboten

Zahlreiche Schausteller, Unternehmen und Vereine sorgen auch bei der Kerwe 2023 in Mörlenbach wieder für eine facettenreich bestückte und stimmungsvolle Festm

Nicht fehlen darf die Kerwearena am Eingang des Festgeländes, wo es neben Ausschank und Imbiss auch ein Musikprogramm gibt. Für dieses zeichnet DJ Marco Mzee, der DJ aus den Bergen, verantwortlich. Über vier Tage einiges geboten ist auch beim SV/BSC Mörlenbach. Neben der Bewirtung mit Speis und Trank werden Mottopartys und Musik angeboten. Montags spielen Hennes und Friends zum Frühschoppen auf, und am Nachmittag sorgt Florian Koch für Stimmung.

Der Skiclub Mörlenbach zählt zu den weiteren Vereinen, die traditionell die Kerwemeile bereichern. Er ist mit einer Imbissbucht und dem Biergarten ebenso wieder vertreten wie der Schachclub Freibauer. Der Verein Bushido-Zanshin betreibt einen Ausschankwagen und bietet Waffeln an, und auch die HSG Weschnitztal versorgt die Kerwegäste mit Getränken.

Eine lange Tradition bei der Mörlenbacher Kerwe hat der Biergarten mit Imbissständen von Fisch Jäger. Diese setzt der aktuelle Inhaber Marc Renzland fort.

Die Landsknechte und das Kerwepaar sind auf das große Fest vorbereitet. Sie haben am Wochenende diverse Einsätze. Foto: Thomas Rittelmann
Die Landsknechte und das Kerwepaar sind auf das große Fest vorbereitet. Sie haben am Wochenende diverse Einsätze.

Mehrere Karussells, ein Autoscooter, Trampolin, Pfeil- und Ballwerfen, Stände mit süßen und deftigen Spezialitäten sowie Spielwaren: Alles, was einen Rummelplatz für große und kleine Gäste attraktiv macht, wird am kommenden Wochenende in Mörlenbach zu finden sein.

Was rund um den Festzug neu ist

Am Sonntag gibt es neben Festbetrieb und Musik den Kerweumzug mit dem Titel „Mörlenbach blüht auf“. Das Aufstellen beginnt um 13.30 Uhr in der Fürther Straße ab der Einmündung Hummelbachweg. Um 14 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Mit dabei: viele bunte und kreative Wagen und Fußgruppen, größtenteils gestaltet von Mörlenbacher Vereinen und Institutionen.

Dabei unterscheidet sich der Kerwe-Festzug in diesem Jahr in einem Punkt entscheidend von denen in den vergangenen Jahren: Am Kastanienplatz moderiert Roland Junghans zum ersten Mal den bunten Lindwurm und stellt die Teilnehmer in ganz sicher sehr unterhaltsamer Weise vor.

Außerdem stellt sich der Zug, anders als in den Jahren zuvor, in umgekehrter Reihenfolge auf. Die Idee dahinter ist, dass die Teilnehmer des Zuges die anderen Nummern selbst auch bewundern können. Deshalb ziehen die einzelnen Motivwagen, Fuß- und Musikgruppen zunächst am Rest des Zuges vorbei. Aufgrund des Umzuges wird die B 38 für einige Zeit gesperrt sein.

Am Montag geht es weiter

Am Montag geht die Kerwe ganz klassisch mit einem Frühschoppen in ihre „letzte Runde“. Der Rummel öffnet und an unterschiedlichen Locations auf der Kerwemeile gibt es ein Musikprogramm.