Gesundheit

Arsen: Wie Giftgrün in Bibliotheken für Probleme sorgt

Im 19. Jahrhundert war arsenhaltiges Grün eine Trendfarbe - auch an alten Büchern findet man das bedenkliche Farbpigment. Nun ringen Bibliotheken um den richtigen Umgang mit unzähligen Verdachtsfällen

Weil giftiges Arsen einzelne Bücher aus dem 19. Jahrhundert belasten könnte, untersuchen Bibliotheken ihren Bestände. Foto: Federico Gambarini/dpa
Weil giftiges Arsen einzelne Bücher aus dem 19. Jahrhundert belasten könnte, untersuchen Bibliotheken ihren Bestände.

Düsseldorf/Berlin (dpa) - Nicht nur Künstler wie Monet und van Gogh setzten auf die Leuchtkraft dieses Farbtons, auch in der Buchherstellung des 19. Jahrhunderts war das Giftgrün populär: Doch weil das sogenannte «Schweinfurter Grün» gesundheitsschädliches Arsen enthält, setzt die Trendfarbe von früher Bibliotheken aktuell unter Handlungsdruck. 

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.