Weinheim trauert um Walter Pflästerer
Abschied von einem „Macher im Hintergrund“: Er hat die Stadt als Polizist, Vereinsmensch und Stadtrat geprägt.

Weinheim. Weinheim trauert um eine seiner bekanntesten und beliebtesten Persönlichkeiten: Walter Pflästerer ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Stadt nicht nur einen engagierten Mitbürger, sondern vor allem einen Menschen, der sein Leben lang für andere da war – leise, bescheiden und mit großem Herzen.
Ein Leben für die Gemeinschaft
Wer mit Walter Pflästerer durch die Weinheimer Innenstadt spazierte, brauchte stets Zeit. Nicht etwa, weil der ehemalige Polizeibeamte körperlich nicht mehr so konnte – im Gegenteil: Noch mit 80 Jahren war er „fit wie ein Turnschuh“. Es lag vielmehr an seinem enormen Bekanntheitsgrad und an der Wertschätzung, die ihm überall entgegengebracht wurde. Pflästerer kannte viele – und noch mehr kannten ihn.
Sein Einsatz für die Allgemeinheit zog sich wie ein roter Faden durch sein Leben. Ob als Polizist, als engagiertes Mitglied der SPD-Fraktion im Gemeinderat, als Übungsleiter und aktiver Sportler beim AC Weinheim oder als leidenschaftlicher Bergfreund im Alpenverein – Walter Pflästerer war stets zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wurde. Dabei stellte er sich selbst nie in den Mittelpunkt. Große Worte waren nicht seine Sache, er ließ lieber Taten sprechen.
Pragmatiker mit Herz und Humor
Charakteristisch für Pflästerer war sein pragmatischer Ansatz im Umgang mit Menschen. Konflikte löste er auf unkonventionelle Weise – so schlichtete er einst einen Streit zwischen Landwirten nicht vom Schreibtisch aus, sondern auf dem Traktor sitzend. Während seiner langen Dienstzeit bei der Polizei musste er nie seine Dienstwaffe ziehen.
Auch sprachliche Barrieren waren für ihn kein Hindernis. Wenn er Touristen den Umgang mit europäischen Parkautomaten erklärte, tat er das notfalls mit Händen, Füßen und charmantem „Woinemer Denglisch“ – und gewann dabei oft neue Freunde.
Jahrzehntelang engagierte sich Walter Pflästerer aktiv und prägend im Athletik Club (AC) 1892 Weinheim. Er war als Gewichtheber erfolgreich und sammelte auf regionalen und überregionalen Meisterschaften fleißig Edelmetall, bis hin zu einem beachtlichen 3. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft.
Besonders am Herzen lagen ihm die Menschen, deren Engagement selten im Rampenlicht steht. So nutzte er bei einer Versammlung des AC Weinheim seine Redezeit nicht etwa, um sich selbst zu feiern, sondern um Hausmeister, Reinigungskräfte und andere Helfer zu würdigen – Menschen, ohne deren Einsatz vieles nicht möglich wäre. Dieses Gespür für das „Wirken im Kleinen“ und seine Fähigkeit, anderen Wertschätzung entgegenzubringen, machten ihn weit über Vereinsgrenzen hinaus zu einer respektierten und beliebten Persönlichkeit.
„Anwalt des kleinen Mannes“
Das große Engagement würdigte die Stadt, indem sie Walter und seine Frau Ute mit der goldenen Ehrennadel Weinheims ehrte. Oberbürgermeister Manuel Just schätzte Walter Pflästerer als einen „Anwalt des kleinen Mannes“, der mit seiner behutsamen und fürsorglichen Art immer ganz nah an den Menschen war, als Kommunalpolitiker mit großer Empathie.
Walter Pflästerer hinterlässt Spuren – nicht nur in den Vereinen, denen er jahrzehntelang verbunden war, und nicht nur bei den unzähligen Menschen, denen er geholfen hat. Vor allem bleibt er als Mensch in Erinnerung, der seine Stadt und ihre Menschen liebte, der Konflikte versöhnte, Freundschaften knüpfte und stets für andere da war.