Wer trägt die Verantwortung? So gelingt Erziehung im Zusammenspiel vieler Rollen
Unsere Serie erklärt, wie Erziehung heute zwischen Schule, Familie und Gesellschaft funktioniert. Mit klaren Antworten, hilfreichen Einblicken und konkreten Lösungsansätzen. Für alle, die wissen wollen: Was brauchen Kinder wirklich?
Eltern sind heute nicht mehr allein dafür verantwortlich, wie ein Kind aufwächst. Großeltern springen ein, Lehrerkräfte die Kinder über viele Jahre, und oft ist es das gesamte Umfeld, das prägt. Aber wie gelingt Erziehung, wenn alle mitreden – und gleichzeitig alle am Limit sind? Die Anforderungen an Familien sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Berufstätigkeit beider Elternteile ist oft Realität, Schulklassen werden größer, und gesellschaftliche Werte wandeln sich. Gleichzeitig erwarten viele Eltern Orientierung – bei Fragen der Bildung, der Wertevermittlung und des sozialen Miteinanders.
In unserer Serie „Familie zwischen Alltag und Anspruch“ analysieren wir, wie moderne Erziehung gelingen kann: Welche Rolle übernehmen Lehrer*innen heute, wenn Eltern weniger Zeit haben? Wie können Großeltern sinnvoll unterstützen, ohne übergriffig zu wirken? Welche Strategien helfen, wenn Kinder unter Leistungsdruck stehen? Und welche Angebote gibt es für Familien, die nach konkreter Unterstützung suchen?
Fachliche Einschätzungen, Interviews mit Expert*innen und Praxisbeispiele aus der Region helfen dabei, besser zu verstehen, was Kinder heute brauchen – und wie alle Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten können.
Neue und bereits erschienene Inhalte bündeln wir hier für Sie hier.
Über Feedback und Tipps, Anregungen und Kritik freuen wir uns sehr. Schicken Sie uns diese gerne per E-Mail an: familie@diesbachmedien.de
Ihre Bettina Wolf