Mörlenbach

Alle Infos rund um den Schutzwald_Rave am Samstag auf der Juhöhe

Die Veranstaltung im Ortsteil von Mörlenbach vereint Partygefühl mit Naturerlebnis. Regionale DJs legen auf - und zwei besondere Gäste reisen aus Frankfurt an

Einen Tag lang Party verspricht der Schutzwald_Rave auf der Juhöhe. Die Veranstaltung will gleichzeitig auch Bewusstsein für die schützenswerte Natur der Region schaffen. Foto: Fritz Kopetzky
Einen Tag lang Party verspricht der Schutzwald_Rave auf der Juhöhe. Die Veranstaltung will gleichzeitig auch Bewusstsein für die schützenswerte Natur der Region schaffen.

Am Samstag, 22. Juli, steigt die vierte Auflage des Schutzwald_Raves auf der Juhöhe. Feierlaunige aus der ganzen Region erwartet an diesem Tag eine spezielle Mischung aus Beats und Naturgefühl. Die OZ beantwortet an dieser Stelle die wichtigsten Fragen zu dem Event bei Mörlenbach.

Wer veranstaltet den Schutzwald_Rave?

Dieser wird inzwischen nicht mehr durch private Personen, sondern durch den gemeinnützigen Verein SchuWaRa veranstaltet. SchuWaRa ist hierbei ein Akronym aus SCHUtzWARAve.

Auf wen können sich Technofans an diesem Tag freuen?

In diesem Jahr bereichern zwei echte Technogrößen das Event. Ingo Boss, bekannt als Resident aus den legendären Frankfurter Clubs U60311 und cocoon Club, als auch Ziel 100, der gern gesehener Gast in der hr/youFM clubnight war, schließen sich dem Schutzwald_Rave an. Der Verein schafft es konsequent, dem Ziel „aus der Region für die Region“ treu zu bleiben, denn diese DJ-Größen nehmen lediglich den Weg aus Frankfurt auf sich.

Das komplette Line-up sieht so aus: Ingo Boss, Ziel 100, DJane Simoné, ReBorn (Swen Baez, Dirk Lux), Smooth B., Rick Richter, Luis Krueger, MinJas DJane, Strg X, Leon Volk, DJ Spock

Wo genau steigt der Schutzwald_Rave?

Das Tagesevent findet Outdoor, an der Straße Auf der Juhöhe, auf dem Gelände des ehemaligen Cafés und Restaurants Haus Höfle statt.

Was für ein Rahmenprogramm ist geplant?

Nahezu das ganze Dorf Juhöhe ist auf den Beinen, um das Event zu ermöglichen. Von 14.30 bis 23 Uhr erwarten die Gäste lokales Catering des Bauernhof Schweickert aus Schwanheim, Getränke vom Spirituosenwerk Fürth und GUDE aus dem Mossautal, den Apfelwein stellt Blauer Bock aus Frankfurt. Eis kommt aus Birkenau, releaf sorgt für Sicherheit. Merch stellt das Drucklädsche Heppenheim auf Bestellung vor Ort her, Kaffee steuert der Kaffeestopp aus Birkenau bei. Und das DRK Mörlenbach sorgt für die notwendige Erstversorgung für den Fall der Fälle.

Gibt es 2023 auch eine Afterparty?

Ja. Die Afterparty wird erneut die Live Music Hall in Weiher für eine Nacht zur Electronic Music Hall umwidmen. Carsten „Caschy“ Piwko hat aufgrund der Resonanz aus 2022 entschieden, auch dieses Jahr die Afterparty zu veranstalten. Der Verein sorgt für die Musik, Piwko versorgt die Gäste. „Einer rauschenden Party bis in den Morgen steht nichts im Weg“, sind sich die Veranstalter sicher.

Wie ist der Shuttleservice zum Veranstaltungsort organisiert?

Von Mörlenbach und Heppenheim sind jeweils Shuttlebusse am Nachmittag auf die Juhöhe unterwegs, um die Gäste zum Tagesevent zu bringen. Nach Veranstaltungsende fahren Busse die Feierwütigen auch weiter zur Afterparty. Der Birkenauer Seàn O’Donovan fährt diese Transferstrecken.

Was steckt hinter der Veranstaltung auf der Juhöhe?

War der SchuWaRa in seinen Anfangszügen ein friedlicher Protest für den inflationären Umgang mit intakten Wäldern in Südhessen und zeitgleich eine Plattform für die gebeutelte Künstlerinnen und Künstler in der Pandemiezeit, hat sich daraus eine Bewegung, um nicht zu sagen ein Lebensgefühl entwickelt, welches Umwelt, Natur, Kunst und Soziales mit Leichtigkeit verbindet. „Davon profitiert unsere Region, geförderte Projekte und Vereine und nicht zuletzt unsere Umwelt“, so die Organisatoren.

Was passiert mit den Einnahmen aus der Veranstaltung?

Im Jahr 2023 hat die SchuWaRa-Crew, wie sich die Vereinsmitglieder nennen, jeweils die Kreisverbände Bergstraße der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und des NABU sowie die Tafel in Bensheim als regionale Partner gewonnen. Sie werden verbleibende Erlöse in Form einer Spende erhalten werden.

Welchen personellen Aufwand betreiben die Organisatoren?

Um den erwarteten Besucherstrom aus der gesamten Region gerecht zu werden, sind über 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Südhessen im Einsatz. „Sie tun alles, damit der SchuWaRa auch in diesem Jahr ein rauschendes Fest wird“, verspricht der Verein.

Wie ich komme ich an Karten für den Schutzwald_Rave 2023?

Tickets bietet der Verein über seine Homepage an.